• Start
  • Aktuelles
  • Termine
  • Verein
    • Der Vorstand
    • Gewässer
      • Die Wetter
      • Teich Griedel
      • Teich Gambach
      • Teiche in den Quarzwerken
    • Vereinsleben
    • Aufnahme in den Verein
    • Das Vereinsheim
    • Gewässerordnung
    • Vereinssatzung
    • Schonzeiten & Mindestmaße
  • Gastkarten 2023
  • Fänge
Menu

Große Schäden durch Kormorane

  • am Februar 16, 2016
  • von nmetzger
  • in Jahreshauptversammlung
  • 0

Jahreshauptversammlung des Angelsportvereins Butzbach
Die durch die Kormorane an der Wetter und in den Angelteichen verursachten Schäden standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Angelsportvereins Butzbach. In diesem Winter seien, so 1. Vorsitzender Erik Brüning, an den Vereinsgewässern bis zu 42 Kormorane gleichzeitig eingeflogen. Der finanzielle Schaden für den Verein sei beträchtlich und liege im vierstelligen Bereich, denn schließlich fresse jeder Kormoran ca. 500 g Fisch am Tag. Nicht nur der mühsam aufgebaute Bachforellenbestand in der Wetter sei gefährdet auch die Besatzmaßnahmen zur Rettung der vom Aussterben bedrohten Fischarten wie Aale oder Nasen könnten so nicht greifen. Ein echter Naturschutz dürfe nicht einseitig bestimmte Vogelarten bevorzugen und gefährdete Fischarten völlig unberücksichtigt lassen. Aus diesem Grunde würde der Angelsportverein Butzbach erwägen, einen erneuten Antrag für Vergrämungsabschüsse der Kormorane bei der Unteren Fischereibehörde zu stellen.

Anschließend berichtete Brüning, dass die Stärkung des Vereinslebens ein Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit des Vorstandes sei und bei den Gemeinschaftsfischen der gesellige Aspekt mehr im Vordergrund stehen solle. Hierzu sei aber auch vielfältige Unterstützung der Mitglieder notwendig. Intensiviert solle auch die Jugendarbeit werden, da der Verein zahlreiche neue jugendliche Mitglieder aufgenommen habe. Durch die Organisation von Veranstaltungen wie gemeinsames Spinnfischen, Nachtangeln und eine Fahrt zum Edersee solle im neuen Jahr den Jugendlichen die Vielfältigkeit des Angelns aufgezeigt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt, so Brüning weiter, sei die Unterhaltung und Pflege der Wetter in Absprache mit dem Wasserverband Nidda um die Sturmschäden des letzten Jahres zu beseitigen. Auch am Gambacher Teich seien umfangreiche Arbeiten notwendig um dieses Gewässer wieder interessanter zu machen. Im Uwe-Müller-Teich sei im vergangenen Jahr ein neuer Abfluss installiert worden und die Biberschäden an der Uferböschung auf Kosten des Regierungspräsidiums beseitigt worden.

Viel Arbeitszeit sei weiterhin in eine neue Gewässerordnung investiert worden, die allen Mitgliedern zugeschickt werde und zum 1. Januar in Kraft getreten sei.

Zu Beginn der Versammlung wurden Horst Schild und Stephan Richardt für 40jährige Mitgliedschaft, Armin Schaback und Norbert Mattheiß für 25jährige Mitgliedschaft sowie Karl-Heinz Wolf als Anglerkönig und Thomas Hofmann als Sieger des Nachtangelns geehrt.

Kassierer Ralf Müller konnte über geordnete finanzielle Verhältnisse beim Angelsportverein berichten. Man habe für über 15000 Euro im letzten Jahr Fische eingesetzt. Der Kassenbestand liege bei 4844 Euro, die langfristigen Verbindlichkeiten (neuer Teich) seien auf 23812 Euro gesenkt worden. Der Gastkartenverkauf sei auf erfreuliche 5035 Euro angestiegen.

Kassenprüfer Klaus-Jürgen Fricke bescheinigte eine vorbildliche Kassenführung und beantragte Entlastung für den gesamten Vorstand. Diese wurde einstimmig erteilt.

Danach berichtete Gewässerwart Hartmut Reuhl über die gute Wasserqualität der Wetter mit einer Güteklasse von 1,8 bis 2,5. Da sich viele Landwirte nicht an die Düngerverordnung hielten, seien Nitrat- und Ammoniumwerte im Sommer etwas hoch. Trotzdem gäbe es einen guten Jungfischbestand.

Schriftführer Rainer Metzger informierte über die Fangergebnisse, die auf Grund der Kormoranschäden an den Gewässern sehr unterschiedlich waren. So seien in der Wetter u.a. 90 Aale, 172 Bachforellen, 62 Barsche, 23 Hechte und 6 Zander gefangen worden. Am neuen Teich waren die Regenbogenforellen (251), Karpfen (44), Aale (31) und Schleien (45) die am meisten gefangenen Fische.

Arbeitsdienstkoordinator Michael Reusch berichtete über 11 Arbeitsdienste und 21 weitere Einsätze. Die Gesamtzahl der Arbeitsstunden sei leider leicht zurückgegangen. Insbesondere am Gambacher Teich und an der Wetter gebe es aber im neuen Jahr noch viel zu tun.

Bei der sich anschließenden Nachwahl zum Vorstand wurden Markus Kronenberger zum Jugendwart und Matthias Gnieza zum Verwalter des Anglerheims gewählt.

Am 31.12.2015 betrug die Mitgliederzahl des ASV Butzbach 136 Mitglieder.



Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsdienst
  • Besatz
  • Fangergebnisse
  • Jahreshauptversammlung
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
© Angelsportverein Butzbach und Umgebung e. V.
Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt