• Start
  • Aktuelles
  • Termine
  • Verein
    • Der Vorstand
    • Gewässer
      • Die Wetter
      • Teich Griedel
      • Teich Gambach
      • Teiche in den Quarzwerken
    • Vereinsleben
    • Aufnahme in den Verein
    • Das Vereinsheim
    • Gewässerordnung
    • Vereinssatzung
    • Schonzeiten & Mindestmaße
  • Gastkarten 2021
  • Fänge
Menu

Gastkartenverkauf 2019 des ASV Butzbach

  • am März 24, 2019
  • von Rainer Metzger
  • in Allgemein
  • 0

Bachforellensaison für Gastangler beginnt

Während für die Mitglieder des ASV Butzbach die Bachforellensaison mit Ende der Schonzeit bereits am 01. April beginnt, kann ab 15.04.2019 die Wetter von Gambach bis Rockenberg als Gewässer des Angelsportvereins Butzbach auch von Gästen beangelt werden. Auch in diesem Jahr wurden wieder umfangreiche Besatzmaßnahmen durchgeführt, so z.B. mit rund 300 kg fangfähigen Bachforellen, eine Fischart, die aufgrund der guten Wasserqualität der Wetter hier heimisch geworden ist und  überwiegend im Frühjahr mit kleinen Spinnern, der Fliege oder natürlichen Ködern gefangen wird,.
Folgende Gastkarten sind erhältlich: Tageskarte 10 €, Wochenendkarte 18 €, Wochenkarte 50 € und Jahreskarte 140 €. Voraussetzung hierfür ist ein gültiger Jahresfischereischein. Ausgabestellen sind: das Tiergeschäft Animal-Ranch in Butzbach, Am Hetgesborn 10, Angelgeschäft Hotspot in Linden, Rudolf-Diesel-Straße 7 und  bei Hartmut Reuhl in Griedel, Wetterstraße 57. Es darf mit 2 Handangeln und allen gesetzlich erlaubten Ködern gefischt werden.

Außer Forellen können Stippangler noch kapitale Döbel, Rotaugen, Rotfedern und Brassen fangen. Es kommen in den ruhigen Gewässerabschnitten aber auch Karpfen und Schleien vor. An Raubfischen, denen überwiegend im Herbst nachgestellt wird, gibt es Barsche und vor allem Hechte, teilweise in stattlichen Gewichten. Vereinzelt gibt es auch Zander, wie der Fang eines 12 Pfund schweren Fisches im Herbst 2016 beweist. Nachtangeln ist erlaubt. Hierbei werden überwiegend Aale mit Gewichten bis über 1 kg erbeutet.
Der erste Vorsitzende des ASV Butzbach, Erik Brüning, bittet alle Angler, die Gewässer sauber zu hinterlassen und Müll sachgerecht zu entsorgen. Mit dem Auto dürfen nur offizielle Wege befahren werden.  Der ASV Butzbach freut sich auf Gäste und wünscht Ihnen erholsame Stunden an der Wetter. Wer weitere Fragen zu den Gastkarten hat, kann sich mit Erik Brüning (Tel: 06033/7461879 ) in Verbindung setzen oder auf der homepage (asv-butzbach.de) informieren.

 

Butzbacher Angler auch 2018 in Norwegen

  • am März 19, 2019
  • von Rainer Metzger
  • in Allgemein
  • 0

Auch 2018 fand unter der Leitung des zweiten Vorsitzenden des ASV Butzbach, Harald Völkel, eine Angeltour  vom 29.06. bis 08.07. nach Norwegen statt. Weitere Teilnehmer waren die Vereinsmitglieder Michael Lopez, Mischa Düsterwald, Tobias Wagner und Jens Saßmannshausen. Ziel der Reise war die Insel Smola unterhalb von Trondheim, neben der Insel Hitra.

Die Fahrt wurde mit zwei privaten Pkw’s durchgeführt und begann am 29.08.2018 um 5 Uhr auf dem Parkplatz am Uwe-Müller-Teich. Die Route führte von Butzbach nach Kiel, wo für 14 Uhr Plätze auf der Stena-Linie nach Oslo gebucht waren, einer Nachtfähre mit Schlafkojen. Im Gegensatz zum letzten Jahr gab es eine staufreie Anreise und die Fähre wurde rechtzeitig erreicht. Am nächsten Tag waren dann noch 580 km bis Smola zu fahren, wo man am Samstagabend um 19 Uhr ankam.

Am folgenden Morgen wurde erstmals ausgiebig gefrühstückt und dann das Angelequipment vorbereitet. Die erste Ausfahrt konnte leider erst abends gegen 21 Uhr erfolgen, da es die Windverhältnisse vorher nicht zuließen. Weil es um diese Jahreszeit in Smola 24 Stunden hell ist, konnte man auch so spät noch voller Erwartung in die Schärengärten losfahren. Es wurde in Tiefen von 20 bis 70 Metern geangelt. Gleich bei der ersten Ausfahrt wurde man mit ca. 150 kg Fisch mehr als entschädigt. Da der Heimweg erst um ein Uhr nachts angetreten wurde, musste bis in die frühen Morgenstunden filetiert werden.

Da Harald Völkel mit diesem Angelgebiet seit Jahren vertraut ist, hielt sich der Materialverschleiß in diesem Jahr in Grenzen. Gefangen wurden hauptsächlich Dorsch, Pollak, Seelachs, Lumb, Leng, Makrele, Schellfisch und Hai. Im Vergleich zum Angelrevier des Vorjahres waren hier die einzelnen Fische deutlich größer. Nach vier Ausfahrten waren die Fischkisten mit gut 100 kg Filets gefüllt. Da das Meer zeitweise sehr unruhig war, blieb es leider auch bei dieser Anzahl von Ausfahrten. Am vierten Tag konnte ein seltenes Schauspiel erlebt werden: Einige Fischer hatten vor der Küste Langleinen für die in die Schären wandernden Seelachse ausgebracht. Dies hatte zur Folge, dass Dornhaie durch die zappelnden Fische angelockt wurden. Von der Gruppe konnten so in zwei Tagen über 100 Haie bis zu einem Meter Länge gefangen werden, mussten aber wegen des Artenschutzes wieder zurückgesetzt werden. Egal ob Herings-, Makrelenpaternoster oder Pilker, kaum waren die Köder im Wasser, hingen ein oder zwei Haie an der Angel. Angeln mit Naturködern war nicht möglich. Aufgrund der wie Schmiergelpapier rauhen Haut der Haie musste nach jedem Fang das Vorfach erneuert werden.

Alle fünf Teilnehmer waren in Smola in einem großen Apartment untergebracht. Täglich wurde auf der großen Terrasse gefrühstückt und die Abende beim Grillen am Lagerfeuer verbracht. Um die Kosten im Rahmen zu halten, hatte Harald Völkel Grundnahrungsmittel, Getränke und Angelmaterialien im Vorfeld in Deutschland besorgt. So konnte man sich fast wie zu Hause fühlen.

Auch für 2019 sind wieder ein oder zwei Männertouren geplant, sogar für 2020 wurden bereits Boote und Apartments angemietet, so dass jeweils bis 8 Personen  untergebracht werden können. Die Planung läuft. Wer Interesse hat, kann sich unter der Nummer 01775880124 bei Harald Völkel Informationen einholen.




Gesellschaftsfischen 2019

  • am März 11, 2019
  • von Rainer Metzger
  • in Allgemein
  • 0

Anfischen

Wann: Samstag, 23.03.19
Beginn: 14.00 Uhr
Wo: Uwe-Müller-Teich in Griedel[/three_column]

Königsfischen

Wann: Samstag, 15.06.2019
Beginn: 18.00 Uhr
Wo: Uwe-Müller-Teich in Griedel

Nachtangeln

Wann: Samstag, 10.08.2019
Beginn: 20.00 Uhr
Wo :Uwe-Müller-Teich in Griedel mit Karibischer Nacht rund ums Anglerheim

[/columns]

Weiterlesen»

Fangergebnisse 2018

  • am März 10, 2019
  • von Rainer Metzger
  • in Fangergebnisse
  • 0

Fangergebnisse 2018 – Wetter

nach 116 Karten

Weiterlesen»

Naturnahe Umgestaltung des Uwe-Müller-Teiches in Griedel

  • am Februar 24, 2019
  • von Rainer Metzger
  • in Allgemein, Jahreshauptversammlung
  • 0

Jahreshauptversammlung  2019 des Angelsportvereins

Die naturnahe Umgestaltung des Uwe-Müller-Teiches in Griedel, sei, so der 1. Vorsitzende des ASV Erik Brüning, in der nächsten Jahren eine zentrale Aufgabe des Angelsportvereins. Bei der extremen Hitze im letzten Jahres hätte der Teich 50 cm Wasser verloren und einige Schäden wären zum Vorschein gekommen. So werde das Ufer vom Wellenschlag unterspült und die Insel dürfte in einigen Jahren verschwunden sein. Außerdem seien die Wasserwerte nicht besonders gut und das Futterangebot gering. Für das Jahr 2019 gebe es daher viel zu tun. Als kurzfristige Maßnahme werde man Totholz im Uferbereich einbringen um die Unterspülung aufzuhalten. Eine weitere Maßnahme sei das Einbringen einer Kiesschüttung im Schongebiet sowie einer Steinschüttung an der Frontseite.

Zuvor hatte der 1. Vorsitzende langjährige Mitglieder geehrt und eine Urkunde sowie ein kleines Präsent überreicht: (Bild von links) Gernot Heck (Gambach) für 25 Jahre Peter Knorr (Münzenberg) für 60 Jahre, Werner Schildger (Bad Nauheim) für 40 Jahre, 1. Vorsitzender Erik Brüning, Rainer Diehl (Holzheim) für 50 Jahre und Gerhard Buchwald (Oppershofen) für 40 JahreMitgliedschaft.

Das letzte Jahr, so Brüning weiter, habe viel Arbeit gebracht und nennt beispielhaft die Umsetzung der neuen Datenschutzverordnung. Weiter seien aufgrund des heißen Sommers mit Niedrigwasser intensivere Wasseruntersuchungen und mehr Kontrollgänge entlang der Wetter nötig gewesen. Besondere Mühe habe man sich bei der Gestaltung der Gemeinschaftsveranstaltungen gegeben. Das zum ersten Mal durchgeführte Osterfeuer mit Bewirtung sei sehr positiv verlaufen. Dies gelte auch für das Nachtangeln an der Wetter, die Weihnachtsfeier und auch die Winterwanderung.

Weiter informiert Brüning über die Verlängerung des Pachtvertrages für die Wetter in Rockenberg über 12 Jahre. Allerdings gebe es hier zwei Einschränkungen wegen des Naturschutzes bzw. der Entenjagd im Spätherbst. Beim Fischbesatz habe man auf den Herbstbesatz verzichtet, einmal aus finanziellen Gründen zum anderen wegen des extrem niedrigen Wasserstandes am Uwe-Müller-Teich und auch in der Wetter.

Bei der Kormoranproblematik sei man nicht weitergekommen. So habe die Landesregierung einen neuen Erlass vorgelegt, in dem sich nichts ändere. Dieser sei eine Verkohlung der Anglerschaft.

Abschließend appelliert Brüning an die Mitglieder nicht nur Forderungen zu stellen sondern auch einmal darüber nachzudenken, was man selbst für den Verein tun könne, denn bei der Fülle der Aufgaben sei einfach mehr Unterstützung des Vorstandes notwendig.

Kassierer Ralf Müller stellt heraus, dass Vereinsbeitrag nun schon 15 Jahre nicht erhöht worden sei. Der Kassenbestand wurde zum 31.12.2018 mit einem kleinen Plus abgeschlossen womit der Abwärtstrend der Ausgaben gestoppt werden konnte. Maßgeblich hierfür war in erster Linie der verringerte Fischbesatz. Sehr erfreulich war der gestiegene Verkauf von Gastkarten.

Gewässerwart  Hartmut Reuhl berichtet, dass der heiße Sommer einige Probleme mit sich gebracht habe. Der Wasserstand sei an allen Gewässern niedrig wie noch nie gewesen und der Sauerstoffwert habe sich stellenweise in der Nähe der  kritischen Grenze von 5 mg/l bewegt. Aufgrund des Niedrigwassers und der damit geringeren Verdünnung der Schadstoffe habe sich auch der Nitratwert zeitweise verdoppelt. Dies sei erst ab Dezember wieder besser geworden und auch die Bioindikatoren hätten sich erholt.

Arbeitsdienstkoordinator Marc Rieger informiert über eine insgesamt gute Beteiligung an den Arbeitsdiensten. Allerdings habe manchmal die Effektivität auf Grund sehr unterschiedlicher Teilnehmerzahlen bei den einzelnen Diensten gefehlt. Daher wird die Zahl der Arbeitsdienste in 2019 auf sechs reduziert um eine Bündelung der Kräfte zu erzielen.

Rieger schlägt vor zwei Mitglieder für die Pflege der Geräte abzustellen, damit die Geräte jederzeit einsatzfähig seien

Schriftführer Rainer Metzger berichtete über die Fangergebnisse, die im letzten Jahr in der Wetter stabilisiert hätten. So wurden hier  u.a. 68 Aale,  173 Forellen,  33 Barsche, 10 Hechte, 7 Karpfen, 13 Schleien und 6 Zander gefangen worden. Am Uwe-Müller-Teich Teich waren die Fänge zufriedenstellend: Regenbogenforellen (490), Karpfen (53), Schleien (11), Aale (7) und  Brassen (17) waren die am meisten geangelten Fische.

Erik Schlürmann informiert als für das Anglerheim zuständige Vorstandsmitglied zunächst über die Vermietung im letzten Jahr. Der Verein habe das Vereinsheim 2018 für die Jahreshauptversammlung, das Osterfeuer, die Karibische Nacht, ein Verbandstreffen sowie Weihnachtsfeier und Winterwanderung genutzt. Für 2019 würden zahlreiche Renovierungen anstehen.

Bei den turnusgemäß anstehenden Neuwahlen des Vorstandes wurde Erik Brüning ebenso im Amt des 1. Vorsitzender bestätigt, wie Harald Völkel (2. Vorsitzender), Ralf Müller (Kassierer) und Rainer Metzger (Schriftführer). Weiter wurden die Gewässerwarte Hartmut Reuhl und Steffen Mohr wieder gewählt sowie als Beisitzer Arbeitsdienst Michael Düsterwald, als Beisitzer Jugend Michael Lopez und als Beisitzer Anglerheim Ulf Schlürmann bestimmt.

Bei den Anträgen wurde beschlossen, den Beitrag ab 01.01.2020 auf 100 € zu erhöhen und die zusätzlichen 10 € für die Ausgestaltung aller gesellschaftlichen Veranstaltungen zu verwenden. Der Antrag, dass bei Gesellschaftsfischen wieder mit Sbirolinos geangelt werden darf wurde nach intensiver Diskussion mit Mehrheit angenommen.

 

 

 

 

 

Arbeitsdienst 2019

  • am Februar 15, 2019
  • von Rainer Metzger
  • in Arbeitsdienst
  • 0

ASV-Butzbach und Umgebung e.V.                         Butzbach, im Februar 2019

 

A R B E I T S D I E N S T P L A N   2 0 1 9

 

Hallo Angelsportfreunde,

der Vorstand hat auf der Sitzung im Januar 2018 den Terminplan für den Arbeitseinsatz erstellt.

A C H T U N G !!!!!

Auf der Jahreshauptversammlung 2013 ist durch die Versammlung folgender Beschluss ergangen.

Insgesamt sind von jedem nicht befreiten Vereinsmitglied 8 Arbeitsstunden im Kalenderjahr abzuleisten.Der Ausgleichsbetrag für jede fehlende Arbeitsstunde beträgt ab 2013 € 25,- je Stunde.

Freigestellt vom Arbeitsdienst sind unsere Sportsfreunde, die das Lebensjahr 65 überschritten haben oder eine Schwerbehinderung von mindestens 50% nachweisen können. In den übrigen Fällen wird bei Vorliegen eines Attestes eine Einzelfallprüfung vorgenommen

 Alkoholische Getränke sind während des Arbeitsdienstes aus versicherungstechnischen Gründen nicht gestattet !!

Jedes Mitglied hat sich zum Beginn des Arbeitsdienstes in die ausgelegte Arbeitsdienstliste mit vollständigem Namen (leserlich) einzutragen.

Termine der Arbeitseinsätze

 

  1. Arbeitstag:  26. Januar           Arbeitsdienstleitung:             Erik Brüning

 

  1. Arbeitstag:  23. Februar          Arbeitsdienstleitung:             Hartmut Reuhl

 

  1. Arbeitstag (ganztägig) 06. April:   Arbeitsdienstleitung:       Vorstand

 

  1. Arbeitstag: 14. April                 Arbeitsdienstleitung:             Ulf Schlürmann

 

  1. Arbeitstag:  28. September      Arbeitsdienstleitung:            Steffen Mohr

 

  1. Arbeitstag:   19. Oktober           Arbeitsdienstleitung:           Ralf Müller

 

Der Arbeitstag beginnt jeweils um 8:30 Uhr. Pro Einsatz sind in der Regel 4 Stunden einzuplanen. (Ausnahme: ganztägiger Arbeitsdienst am 06.04.) Treffpunkt ist der Parkplatz am “Uwe Müller Teich“.

 

 

 

Nikolausangeln bei Regen und Sturm

  • am Januar 01, 2019
  • von Rainer Metzger
  • in Allgemein
  • 0

Der Wettergott meinte es wahrlich nicht gut mit den 24 Mitgliedern unseres Angelsportvereins, die trotz Regen und Sturm in großer Zahl zum Nikolausangeln gekommen waren. Leider biss es dann auch noch sehr schlecht, sodass an der Angelhütte schon frühzeitig Andrang herrschte, denn hier gab es Glühwein und heiße Würstchen. Während auf der linken Teichseite niemand einen Biß bekam, konnte auf der rechten Seite doch die ein oder andere Forelle gefangen werden. Jovan Ivanovic konnte immerhin vier Regenbogner an Land ziehen, das war die Ausnahme. Bis zum Ende wurden lediglich 9 Forellen gefangen, das schlechteste Ergebnis, das es je bei einem Nikolausangeln gab. Leider war dann auch um kurz nach 16 Uhr der Glühwein alle, sodass sich die ersten Angler auf ins warme Heim machten.

Abschließend soll darauf hingewiesen werden, dass noch eine große Zahl an Forellen im Uwe-Müller-Teich herumschwimmen dürfte, gerade da auch in diesem Jahr der Teich deutlich weniger von Kormoranen heimgesucht wird. Daher konnten z.B. kurz vor Weihnachten einige Angler das Tageslimit erreichen.

Also ab ans Gewässer im neuen Jahr und viel Erfolg!




Naturschutzmaßnahme an der Wetter

  • am November 14, 2018
  • von Rainer Metzger
  • in Allgemein
  • 0

Gemeinsame Aktion von AuGe und dem Angelsportverein Butzbach

An der Gambacher Wetter fand unter Federführung des Auen- und Gewässerschutzes Wetterau gemeinsam mit dem Angelsportverein Butzbach am 10. November eine Naturschutzaktion statt, die das Ziel hatte, einen günstigen neuen Lebensraum für Fische, Insekten und Pflanzen zu schaffen. An der Brücke unterhalb der Quarzsandwerke gibt es eines der wenigen natürlichen Kiesvorkommen an der Wetter, das aber nur langsam abgetragen wird und später verschlickt. Durch den Einbau einer vier Meter langen Schwelle aus großen Steinen (Strömungslenker) wird die Strömung nun gegen den Kieshang geleitet und den Kies langsam abtragen, was  langfristig zu einem Kiesbett weiter unterhalb führen wird. Weiter wurde an dieser Stelle ein Kiesdepot von 60 Tonnen angelegt das durch die Strömung zusätzlich in die Wetter abgetragen wird. Der Kies wurde von den Quarzsandwerken Gambach gestiftet, die auch 2 Baumaschinen kostenlos zur Verfügung stellten. Bei den Fischen werden durch diese Aktion nun hauptsächlich Kieslaicher wie z.B. Bachforellen, Barben und Elritzen gefördert, die zum Ablaichen kiesigem Grund benötigen, der an der Wetter nur an wenigen Stellen in geringem Umfang vorhanden ist.Die gesamte Maßnahme verlief vorbildlich, war sie doch von der AuGe mustergültig geplant.Land Hessen, Wasserverband Nidda, Stadt Münzenberg und Untere Wasserbehörde hatten ihre Zustimmung gegeben.                                                                                                      Wie die Bilder zeigen standen der 1. Vorsitzende des Angelsportvereins, Erik Brüning, und 2. Vorsitzende, Harald Völkel, beim Bau des Strömungslenkers mit Wathosen an vorderster Front. Zahlreiche weitere Helfer vom ASV und der AuGe schafften die Steine Herbei und bearbeiteten das Kiesdepot. Vom Ergebnis waren später alle Helfer begeistert.                                                                                                                                     Der Angelsportverein bedankt sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten die dieses tolle Projekt geplant und umgesetzt haben, insbesondere bei Nikolas Berting und Christian Friedrich von der AuGe. Es bleibt zu hoffen, dass weitere ähnliche Vorhaben folgen werden.

Rainer Metzger

PS: Auf dem ersten Bild der Galerie ist Niklas Berting von der AuGe zu sehen




 

Rückblick: Norwegenfahrt 2017 des ASV Butzbach

  • am Mai 05, 2018
  • von Rainer Metzger
  • in Allgemein
  • 0

Im letzten Jahr fand unter der Leitung des zweiten Vorsitzenden des ASV, Harald Völkel, vom 28.07 bis 06.8. eine Angeltour mit 12 Mitgliedern und Freunden nach Norwegen statt. Ziel der Reise war die Schärenkette nördlich von Bergen auf der Halbinsel Sotra. Weitere Teilnehmer waren: Steffen und Tom Tietze, Erik, Willy und Ulf Schlürmann, Stefan Müller, Michael Lopez, Mischa Düsterwald, Peter Völkel, Kalli Trageser und Hilmar Schilling.

Für die Fahrt war ein Mercedes-Kleinbus mit Anhänger angemietet worden, zusätzlich fuhr Vorstandsmitglied Ulf Schlürmann mit seinem Ford-Kombi, der aus privaten Gründen aber aus früher starten mußte. Der Kleinbus begann die Fahrt am 28. Juli um 10 Uhr in Butzbach. Geplant war über Flensburg nach Hirtshals in Dänemark zu reisen, wo um 23.30 Uhr die Schnellfähre nach Kristiansand gebucht war. Dann wären es noch 520 km nach Nautness gewesen. Das Unglück nahm vor dem Elbtunnel in Hamburg seinen Lauf. Ein 3-stündiger Stau machte diesen Plan zunichte, die Fähre wurde verpasst. Es blieb nur noch der Landweg über die beiden Beltbrücken in Dänemark und durch Schweden und über Oslo und Bergen übrig. Nach 36 Stunden Fahrt kam die Mercedes-Gruppe dann endlich total erschöpft in Nautnes an. Besser ging es der Gruppe Schlürmann, hier verlief alles nach Plan. Man kam noch vor dem Stau durch den Elbtunnel, erreichte rechtzeitig die Fähre und konnte programmgemäß weiterfahren.

Die Fangergebnisse sollten aber alle Teilnehmer für die Strapazen der Hinfahrt entschädigen. Geangelt wurde entweder im Fjord, der stellenweise bis 400m tief war oder im offenen Meer, wo man sich zumeist im Schutz einer Schärenkette aufhielt. In den ersten drei Tagen waren die Fangergebnisse noch etwas mager – vor allem kleine Seelachse – und der Materialverschleiß an Vorfächern und Pilkern sehr hoch. Doch als dann das Meer ruhiger wurde und man auch mit dem Echolot besser umgehen konnte gab es bald Fisch satt. Insbesondere in der Nähe einer Lachsfarm wurde super gefangen aber wiederum viel Material verloren. Die folgenden zehn verschiedenen Fischarten konnten geangelt werden: Dorsch, Pollack, Seelachs, Lumb, Leng, Rotbarsch, Hai, Makrele Schellfisch und Seewolf. 12 Kisten Fisch mit jeweils 15 kg Filets konnten schließlich mit nach Hause gebracht werden.

Alle 12 Teilnehmer waren in Nautness in einer Villa untergebracht. Da Essen und Trinken in Norwegen sehr teuer sind waren die Grundnahrungsmittel und Getränke von H. Völkel im Vorfeld in Deutschland gekauft und im Anhändes des Busses mitgebracht worden, ebenso das Angelzeug. Drei Boote waren angemietet worden. Selbst die beiden jüngsten Teilnehmer Tom und Erik konnten bereits nach einem Tag mit den Booten wie die Großen umgehen.

Auf einer Tagestour wurde weiterhin der bekannte Fischmarkt in Bergen besichtigt.

Auch in diesem Jahr wird Harald Völkel wieder eine Angeltour nach Norwegen organisieren. Sie ist bereits ausgebucht. Wer Tips für einen Angelurlaub in Norwegen benötigt kann sich jederzeit an H. Völkel wenden (Tel.:00491775880124) wenden.

 

Gruppe 1

Gruppe 2





Gastkartenverkauf 2018 des ASV Butzbach

  • am April 12, 2018
  • von Rainer Metzger
  • in Allgemein
  • 0

Bachforellensaison für Gastangler beginnt

Während für die Mitglieder des ASV Butzbach die Bachforellensaison mit Ende der Schonzeit bereits am 01. April angefangen  hat, kann nun ab 15.04.2018 die Wetter von Gambach bis Rockenberg als Gewässer des Angelsportvereins Butzbach auch von Gästen beangelt werden. Auch in diesem Jahr wurden wieder umfangreiche Besatzmaßnahmen durchgeführt, so z.B. mit rund 300 kg fangfähigen Bachforellen, eine Fischart, die aufgrund der guten Wasserqualität der Wetter hier heimisch geworden ist und  überwiegend im Frühjahr mit kleinen Spinnern, der Fliege oder natürlichen Ködern gefangen wird,.
Folgende Gastkarten sind erhältlich: Tageskarte 10 €, Wochenendkarte 15 €, Wochenkarte 45 € und Jahreskarte 130 €. Voraussetzung hierfür ist ein gültiger Jahresfischereischein. Ausgabestellen sind: das Tiergeschäft Animal-Ranch in Butzbach, Am Hetgesborn 10 und  bei Hartmut Reuhl in Griedel, Wetterstraße 57. Es darf mit 2 Handangeln und allen gesetzlich erlaubten Ködern gefischt werden.

Außer Forellen können Stippangler noch kapitale Döbel, Rotaugen, Rotfedern und Brassen fangen. Es kommen in den ruhigen Gewässerabschnitten aber auch Karpfen und Schleien vor. An Raubfischen, denen überwiegend im Herbst nachgestellt wird, gibt es Barsche und vor allem Hechte, teilweise in stattlichen Gewichten. Vereinzelt gibt es auch Zander, wie der Fang eines 12 Pfund schweren Fisches im vorletzten Herbst beweist. Nachtangeln ist erlaubt. Hierbei werden überwiegend Aale mit Gewichten bis über 1 kg erbeutet.
Der erste Vorsitzende des ASV Butzbach, Erik Brüning, bittet alle Angler, die Gewässer sauber zu hinterlassen und Müll sachgerecht zu entsorgen. Mit dem Auto dürfen nur offizielle Wege befahren werden.  Der ASV Butzbach freut sich auf Gäste und wünscht Ihnen erholsame Stunden an der Wetter. Wer weitere Fragen zu den Gastkarten hat, kann sich mit Erik Brüning (Tel: 06033/7461879 ) in Verbindung setzen oder auf der homepage (asv-butzbach.de) informieren.

 
« Vorheriges
Nächstes »
Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsdienst
  • Besatz
  • Fangergebnisse
  • Jahreshauptversammlung
  • Veranstaltungen

Archiv

  • März 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
© Angelsportverein Butzbach und Umgebung e. V.
Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen